Sd.Kfz. 20 frühe Bezeichnung des Bergepanther als Zugkraftwagen 35t (Sd.Kfz.20) nach Verordnung K.St.N. 1150E vom 5.3.1943. Dann auch Bergeschlepper 35t (Sd.Kfz.20) nach K.St.N. 1187 vom 1.4.1944, dann Bergepanzer Panther Sd.Kfz.179. Nach anderen unbestätigten Angaben auch genutzt für Bergeschlepper von erbeuteten russ. T-34 oder KV-1 (siehe auch Sdkfz 35).
Bergepanther w/ Interior Sd.Kfz. 111 Gepanzerter Munitionsschlepper auf Panzerkampfwagen (PzKpfw) I Ausf. A
(1077)Brüclkenlegepanzer I
(1078)? Ggf. kam diese Bezeichnung nur weil der Brückenleger vielleicht aus dem Munitionstransporter umgebaut war? Ähnliches gilt nämlich für einen Umbau zum Flakpanzer.
(1079)
Munitionsschlepper Sd.Kfz. 111 Sd.Kfz. 121Panzer II Panzerkampfwagen II Ausf. a/1, a/2, a/3, b, c, A, B, C, D, E, F
(1077)
Basistyp
Panzer II Sd.Kfz. 128 Panzerkampfwagen II (5cm KwK 39 L/60) (vermutlich nur projektiert)
(1070)Könnte Pz IIK sein bzw VK1602 Leopard
VK1602 Leopard Sd.Kfz. 135Marder I Panzer Selbstfahrlafette für 7,5 cm PaK 40/1 auf Fahrgestell Lorraine Schlepper; Marder I
(1077)Marder I gab es auf verschiedensten Plattformen wie H39, FCM, Blinde37, Lorraine
(1080). Auch als Munitionsschlepper
Marder I 7,5cm Pak 40 auf FCM 36,
Bausatzkandidat: MGM, ALBY, RPM, Ähnlicher Typ
Sd.Kfz. 135/1 15 cm sfH auf Lorraine 37,
Sd.Kfz.135 Mun.transporter Lorraine (38L) Sd.Kfz. 141Panzer III Panzerkampfwagen III Ausf. A, B, C, D, E, F, G, H, J
(1077)und Panzerbefehlswagen III mit 5 cm KwK 38 L/42
PzKpfw III E Sd.Kfz. 141/1Panzer III Panzerkampfwagen III Ausf. J (mit 5 cm KwK 39 L/60), L, M
(1077)
PzKpfw III M Sd.Kfz. 142/2StuH 42 10,5 cm Sturmhaubitze (StuH) 42
(1077)
StuH42 Sd.Kfz. 162Jagdpanzer IV Sturmgeschütz neuer Art mit 7,5 cm PaK L/48 auf Fahrgestell Panzerkampfwagen IV, "Jagdpanzer IV"
(1077)
Jagdpanzer IV L/48 Sd.Kfz. 162/1Jagdpanzer IV/70 Panzer IV/70 (V), "Jagdpanzer IV/70"
(1077). V=Vomag. Übergangslösung von Alkett war IV/70 (A). IV/70 (E) stand für Einheitsfahrgestell, eine Variante des (V) auf dem Fahrgestell Pz. III/IV. Der Prototyp wurde nie fertig gestellt. Das Fahrgestell wurde beim Nashorn getestet
Jagdpanzer IV L/70 (1/76),
Jagdpanzer IV L/70(A),
Jagdpanzer IV L/70(A) Sd.Kfz. 165Hummel Selbstfahrlafette für 15 cm schwere Panzerhaubitze 18/1 auf Geschützwagen III/IV (Sf); "Hummel"
(1077)
Sd.Kfz.165 Hummel Sd.Kfz. 167
StuG IV Sturmgeschütz IV, Unterschied zu 162/163 und Ursache für weitere Nummer nicht klar
Sd.Kfz. 172 Sturmgeschütz für 8,8 cm Sturmkanone 43 auf Fahrgestell Panther
Hier schreiben alle nur voneinander ab. Die Bezeichnung trat im Okt.1943 auf im Rahmen der Entwicklung des Jagdpanthers
(1087) Sd.Kfz. 173Jagdpanther Jagdpanzer V; "Jagdpanther"
(1077)Es gab keine Varianten G1, G2 (Erfindung der engl. Literatur), Jagdpanther basierten auf Panther G, es gab aber Unterschiede früher und späterer Produktion (Blende, Fahrersicht, Motorabdeckung)
Jagdpanther,
Jagdpanther,
Jagdpanther w/ Interior
Kfz. 1 leichter geländegängiger Pkw als Mannschaftstransporter
(1097)(1077)Dixi, BMW3/15,303,315,309,319,4/20 Hanomag (alle 1928-1938), Mercedes 170V, VW Kübelwagen
(1077), Opel P4, Skoda 1100, Steyr 250, Stoewer R180/Typ 40
VW Typ 82 Kübelwagen (1/76),
VW Typ 82 Kübelwagen,
BMW / Dixi 3/15 (1/87),
Adler 12N-3G Kübelwagen,
BMW 325 (1/76),
VW Typ 239 Kübelwagen Holzgas,
VW Typ 82 Kübelwagen,
Mercedes 170V Kfz. 1, Ähnlicher Typ
Kfz 2 Le.gl.Einheits.Pkw Stoewer Typ 40 Kfz 3 leichter geländegängiger Pkw für Schallmesstrupps der aufklärenden Artillerie
(1097)(1077)Mercedes 170V
(1077)Äußerlich nicht von Kfz.1 zu unterscheiden. Nur andere Ausrüstung innen mitgeführt,
BMW 309, Daimler-Benz 170-V, Steyr 250, VW Typ 82, 87
VW Typ 82 Kübelwagen (1/76) Kfz 5 m.gl.Kessel-Kw auf Basis m.Einheits-Pkw
(1841) Kfz 11 Mittelschwerer geländegängiger Pkw als Mannschaftstransporter
(1097)wie Kfz12
(1077), praktisch bedeutete das, dass Kübelwagen mit einem Hubraum zwischen 1500 und 3000 cm³ als Kfz.11 bezeichnet wurden. Adler 10N, 12N, Mercedes Stuttgart 260, Horch 830R, Wanderer W11, Steyr 250, Phänomen Granit 25, Wanderer W-11, W-23S
(1841). Nur bis 1935 beschafft
Kfz.11 Mercedes Stuttgart Typ 260,
CMP cwt 15 (=F15) Kübelwagen Kfz. 15 Funkkraftwagen mit Allradantrieb auf Basis des mittelschweren geländegängigen Einheits-Pkw
(1097)(1077)15 m gl PKW, m gl PKW mit Gerätkasten, 15/1 m gl Nachrichten-Kw, m gl Fernsprech-Kw, 15/2-15/7 m gl Funk-Kw. m Einheits-PKW, Auto Union / Horch 830-R, Daimler-Benz 340-WK, L1500A, Horch 830-R, 830-BL, Steyr 250, Stoewer M-12-RW
(1841)Kfz 15,
Horch 830R / A1 Kfz.12/15,
Chevrolet C15A, General Service Cab 13,
CMP cwt 15 (=F15) Kübelwagen Kfz. 16, 16/1 16: Mittelschwerer geländegängiger Pkw der Artillerie
(1097)für Messtrupps
(1077)16/1: Mittelschwerer geländegängiger Pkw der Artillerie als Vorwarner-Kraftwagen
(1077)Fahrzeugtypen wie Kfz.15

Ähnlicher Typ
Kfz 15 Kfz. 17, 17/1 Funkkraftwagen mit Allradantrieb auf Basis des mittelschweren geländegängigen Einheits-Pkw
(1077), auch als kl Verstärker-Kw, kl Kabelmess-Kw, kl Fernsprechbetriebs-Kw, 17/1 kl Funktrupp-Kw, 17/2 kl Fernsprechtrupp-Kw, 17/3 kl Funk-Kw. m. Einheits-PKW, Auto Union / Horch 830-R
(1841)
Kfz.17 Funkkraftwagen Kfz. 31 Krankenkraftwagen auf Basis Schwerer geländegängiger Pkw
(1097), vereinzelte auf LKW-Basis waren meist umgebaute zivile Fzg.
s.gl.Pkw, Phänomen Granit 25H, Steyr 640, 1500A, Adler W-61K, Daimler-Benz L1000, L1500E, Ford G917, G987, 997, V3000S, V3000A
(1841)Opel Blitz 3,6t Ambulanz (kfz 31),
Kfz.31 Phänomen Granit Sanka,
Kfz.24/31 Horch 108 Typ 40 s.gl.Pkw mit Kastenaufbau,
Phänomen Granit 25H Ambulanz Kfz.31,
G917T Ford Ambulanz Ungarn,
Opel Admiral Krankenwagen,
Opel Blitz Ambulanz Kfz. 42 m.Lkw Sammlerwagen und Nachrichtenwerkstattwagen
(1098)Krupp L3-M42
(1841)Bausatzkandidat: Kit 72024 - Vomag KFZ 42 by TDW
Kfz. 44 m.Lkw. Funkempfangswagen und Sauerstoff- und Stickstofferzeugungswagen
(1098)Krupp L3-M42
(1841) Kfz. 61 und 62Fsp. Betr. Kw. (Kfz. 61) … Einheitsdiesel:Fernsprechbetriebskraftwagen (Kfz. 61) mit Einheitsfahrgestell für l. Lkw.
(1101)… sowie Umfeld Fernmelde und Auswertung wie Druckerei, Lichtauswerte, Schallaufnahme
(1102)Kfz.61-Kfz.64: Einheits-Diesel, Daimler-Benz G-3a, LG 3000, Büssing-NAG G-31, G500A, G500S, 4500S, 4500A, Magirus M-206, M-30, S3000, A3000, Borgward G.W., B3000S, B3000A
(1841)Ähnlicher Typ
Kfz 68 Einheitsdiesel: Fernsprechbetriebskraftwagen, Ähnlicher Typ
Einheitsdiesel,
Kfz.62 Druckereikraftwagen auf G3 Kfz. 64 Vermessungsgerätewagen
(1098)Siehe auch Kfz.61
Kfz. 71 Schwerer Truppen-Luftschutz-Kw. s. Einheits-PKW, Krupp L2H-43, L2H-143, Mercedez-Benz L1500A
(1841) Kfz.73 Schwerer Vermessungstruppwagen
(1103) Kfz. 74 Flakmesstruppwagen
(1098)Henschel 33-D1, Magirus 33-G1, Krupp L3H-63, L3H-163, Büssing-NAG III GL6
(1841) Kfz. 75 Triebwerkkraftwagen (später gestrichen)
(1098) Kfz. 91 Nebelkraftwagen
(1098)Bausatzkandidat: Kit 72042 - MB LG3000 Kfz 91 by TDW
Kfz. 92/1, 93/1 Mannschaftentgiftungswagen, Bekleidungsentgiftungswagen
(1098)s. Einheits-PKW, Krupp L2H-42, L2H-143, Henschel 33-D1, 33-G1
(1841) Kfz. 94 Wasserkraftwagen
(1098)Wasser-KW (Kessel). s. Einheits-PKW, Krupp L2H-42, L2H-143, Henschel 33-D1, 33-G1
(1841) Kfz. 95 Kammerkraftwagen
(1098) Kfz. 303 Horchfunkpeilwagen
(1098) Kfz. 305 m.Lkw mit geschl. Einheitsaufbau
(1098). Varianten 305/1-137 Fernschreibanschluss-, vermittlungs-wartungskraftwagen, Entgiftung, Flugbetrieb, Werkstatt, Kraftspritze, Starterwagen, Motorenwerkstatt, Flugzeugschlosser und viele mehr. Listen siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Kfz._305 ,
http://truck-encyclopedia.com/ww2/germany/Opel-Blitz.php ,
http://www.kfzderwehrmacht.de/Hauptseite_deutsch/Verschiedenes/Kfz-Nummern/Kfz__Nummern/kfz__nummern.htmlKfz. 305 Büssing NAG 500A,
Opel Blitz Werkstattwagen Kfz. 317 Sauerstoffkesselwagen
(1098) Kfz. 346 Schlauchkraftwagen
(1098) Kfz. 353 Landebahnleuchtkraftwagen
(1098) Kfz. 410 mittlerer Flakkraftwagen 4,5t
(1098)
VK501 gepanzerte Munitionsschlepper Sd.Kfz.280
(1096). Weserhütte hatte Auftrag für gep. Munitionsschlepper 5-6t-Klasse. Zeitgleich entwarfen BMM und Auto-Union einen SPz Kätzchen. Aufgrund Ähnlichkeit wurden nach dem Krieg fälschlich alle drei als Kätzchen bezeichnet.
Kätzchen Vollkettenaufklarer 38(d) VK602 Panzer I Ausf.C späte Ausf. mit Maybach HL61 Motor
(1096) VK1303 Panzer II Ausf.L "Luchs"
(1096)Sdkfz 123
Eine Weiterentwicklung war noch VK1303 V29 mit Tatra Diesel, Schrägpanzerung und einem Turm der G-Serie
(1820)
PzKpfw II L SdKfz.123 Luchs,
Bausatzkandidat: Pz.Kpfw. II Ausf.L V29 Tatra by ModellTrans
VK1802 Panzer I Ausf.F mit Vorwählgetriebe VG15319
(1096) VK2001(Rh) Begleitwagen Panzer IV Prototyp (Rheinmetall-Borsig)
(1096) VK2001(MAN) Begleitwagen Panzer IV Prototyp (MAN)
(1096) VK2002 (MAN)
Panzer IV Prototyp 1935 mit überlappendem Fahrwerk. Optisch wie Pz.IVE, jedoch mit Schachtellaufwerk ähnlich VK2001(D)
VK2801(D) Projekt auf Basis Pz.II mit stärkerem Motor, 50mm. Statt Alu Gußeisen. 1944 eingestellt.
(1122) VK3001(H)
(von Wikimedia, Autor, Rechte siehe dort)
Panzer VI mittlerer Panzer
(1096), zeitweise geplanter Nachfolger Pz.IV, dann Vorstufe des Tiger I
(1123), siehe
Tiger-DevelopmentZwei Fahrwerksprototypen für Sturer Emil verwendet, die anderen für Testfzg. 6 Türme wurden im Aktantikwall und Westwall verbaut, bspw. bei Omaha Beach.
Laut ModellTrans ist das der Panzer VI Ausf. A
VK3001(H) Pz.VI Ausf. A,
Sturer Emil PzSfl V, Pz.Sfl 12,8cm K40/L61 VK3001(DB) Panther Prototyp Wettbewerber zu MAN. 1-2 Prototypen vermutlich ohne Turm.
(1124)
VK3001(DB) VK4501(P) Tiger von Porsche - Typ 101
(1096), auch Tiger VI(P) genannt. Viele Fahrwerke hergestellt, diese wurden im Elefant, 3 im Bergetiger (P) (siehe unten) verwendet. Nicht ganz gesichert ist die Verwendung von 3 Fzg als Rammtiger (VK45.01(P) mit Rammhaube)
VK4501(P) Porsche Tiger (1/76) VK6501(H) Panzerkampfwagen VII, Henschel SW
(1096) E-10
E-100 Varianten:
- Krupp-Turm und KWK-Kanone L / 38, 15 cm.
- Turm ′′ Maus II ′′ und Kanone KW.K. L / 38, 15 cm
- Henschelturm und 12.8 cm Kanone KW.K. 44 L / 55
Allerdings gibt es Diskussion, welche Turmvarianten vorgesehen waren und welche nach dem Krieg "dazu erfunden" wurden
Die Jagdpanzer-Varianten und andere, die als Kits angeboten werden, sind Phantasie.
PzKpfw E-100,
Jagdpanzer E-100,
PzKpfw E-100 (140),
PzKpfw E-100 C 12,8cm,
Jagdpanzer E-100 17cm
Sd.Anh. 1, 1/1
für kleines Kettenkrad (1 Achsig)
Sd.Anh. 1/2
für kleines Kettenkrad für schweres Feldkabel (1 Achsig)
Sd.Anh. 3
für leichte Lasten (1 Achsig)
Sd.Anh. 4
für mittlere und schwere Lasten (1 Achsig)
Sd.Anh. 5
für Artilleriemunition (1 Achsig)
Sd.Anh. 7
für Munition (Nbl. Wfr.) (1 Achsig)
Sd.Anh. 8
für Veterinärgerät (1 Achsig)
Sd.Anh. 11
für Entseuchung mit Brausevorrichtung (1 Achsig)
Sd.Anh. 13
für M-Boot(100 PS MB 41) (1 Achsig)
Sd.Anh. 14
für Abschleppzwecke (1 Achsig)
Sd.Anh. 15
für Fährseil (1 Achsig)
Sd.Anh. 20
für Erdkabel (1 Achsig)
Sd.Anh. 21
für Fernsprechbau (2 Achsig)
Sd.Anh. 22
Azetylen-Erzeugeranhänger (1 Achsig)
Sd.Anh. 23
für Sammlerladegerät D (1 Achsig)
Sd.Anh. 23/1
für Maschinensatz 220/65V; 4,5/1,3 Kw (1 Achsig)
Sd.Anh. 24schwerer Maschinensatz A (Generator) oder Maschinensatz A (Drehstrom 15k VA) (1-Achsig)
Sd.Anh.24, 31 Sd.Anh. 25
für Feldfernkabel (1 Achsig)
Sd.Anh. 25/1
für Maschinensatz F (1 Achsig)
Sd.Anh. 25/2
für Nachrichtengerät (1 Achsig)
Sd.Anh. 25/3
Beleuchtungsanhänger N (1 Achsig)
Sd.Anh. 25/4
Nachschubanhänger (1 Achsig)
Sd.Anh. 25/3
Beleuchtungsanhänger N (1 Achsig)
Sd.Anh. 26
für Führungsfernkabel (1 Achsig)
Sd.Anh. 28
für Peilanhänger für Peiltrupp (LMW) (1 Achsig)
Sd.Anh. 29
für für gepanzerten Munitionsschlepper (1 Achsig)
Sd.Anh. 30
Wassertankanhänger (1 Achsig)
Sd.Anh. 31Munitionsanhänger. Meist für 7,5cm Pak-Mun genutzt
Sd.Anh.24, 31 Sd.Anh. 31/1
für Munition (7,5cm StuK 40) (1 Achsig)
Sd.Anh. 32
für Munition(3,7cm Pak) (1 Achsig)
Sd.Anh. 32/1
für Munition (7,5cm) (1 Achsig)
Sd.Anh. 32/2
für Munition (s. Pz Bü 41) (1 Achsig)
Sd.Anh. 32/3
für s. Pz Bü 41 auf leichte Feldlafette (1 Achsig)
Sd.Anh. 33
für Nebelwerfermunition (1 Achsig)
Sd.Anh. 34
für Entgiftungsanhänger (1 Achsig)
Sd.Anh. 35
für Teigknetanhänger (1 Achsig)
Sd.Anh. 36
für leichten Ladungschlepper (1 Achsig)
Sd.Anh. 46
schmalspurig (1 Achsig)
Sd.Anh. 53
für Kommando-Hilfsgerät 35 (1 Achsig)
Sd.Anh. 54
für Kinotheodolit für Flakmess-Auswerte-Zug (1 Achsig)
Sd.Anh. 55
für Vo-Messgerät Flak (1 Achsig)
Sd.Anh. 56
für 2cm Flak mit Munition- und Zubehörkasten (1 Achsig)
Sd.Anh. 57
für 3,7cm Flak mit Munition- und Zubehörkasten (1 Achsig)
Sd.Anh. 58
für 3,7cm Flak 43 mit Munition- und Zubehörkasten (1 Achsig)
Sd.Anh. 101
für Flakhorchgerät oder mittleren Flak-Maschinensatz (2 Achsig)
Sd.Anh. 102
für Flak-Scheinwerfer 110cm oder für Flak-Maschinensatz (2 Achsig)
Sd.Anh. 103
für mittlere und schwere Lasten (2 Achsig)
Sd.Anh. 104
für 150cm Flak-Scheinwerfer, Maschinensatz 24 Kw für 150cm Flak-Scheinwerfer, Sperrballonwinde, Funkmessgerät 39 TD, 3,7cm Flak 18, Kommandogerät 36, Richtring-Richtungshörer (RRH) (2 Achsig)
Sd.Anh. 105
Backanhänger (2 Achsig)
Bausatzkandidat: SdAnh 105 Feldofen by Planet
Sd.Anh. 106
Backanhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 107
Grosskühlbehälteranhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 108
für Pionier-Sturmboot 39 (2 Achsig)
Sd.Anh. 109
leichter Vermessungsanhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 109/1
leichte Kartendruck-Anhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 109/2
leichte Kartenzeichner-Anhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 109/3
Bildstellen-Anhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 109/4
Bildmess-Anhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 109/5
Bildkartei-Anhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 109/6
Dunkelkammer-Anhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 109/7
Vermessungs-Anhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 109/8
Werkstattanhänger für Feinmechanik (2 Achsig)
Sd.Anh. 109/9
Buchbinder-Anhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 109/10
leichter Kartenreproduktions-Anhänger I (2 Achsig)
Sd.Anh. 109/11
leichter Kartenreproduktions-Anhänger II (2 Achsig)
Sd.Anh. 109/14
leichter Kopier-Anhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 111
schwerer Vermessungsanhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 111/1
schwerer Reproduktions-Anhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 111/3
schwerer Kartendruck-Anhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 113
für Langerät (8 ton) (3 Achsig)
Sd.Anh. 119
für 100 PS-Motorboot (2 Achsig)
Sd.Anh. 120
für 250 PS-Motorboot 42 (2 Achsig)
Sd.Anh. 121
Tiefladeanhänger für PzKfpWg 65 ton
Sd.Anh. 127
Mastanhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 141
für Pionier-Landungs-Fahrzeug 20-ton (2 Achsig)
Sd.Anh. 203für 10,5cm und 12,8cm Flak (2 Achsig)

Ähnlicher Typ
Flak SdAnh. 202 Sd.Anh. 204Ähnlich Sd.Anh. 202 für 5 cm Flak 41, 5,5cm Gerät 58, dem Maschinensatz 125 V 60 kW, dem 200 cm Flak-Scheinwerfer, der Sperrballonwinde, des FuMG 41 T Mannheim und des Marine-Drehstands. Auch die ersten 400 Geräte der 8,8 cm Pak 43 wurden mit dem Sd. Ah. 204 beweglich gemacht.

Ähnlicher Typ
Flak SdAnh. 202 Sd.Anh. 205
Rohrwagen für 10,5cm Flak (2 Achsig)
Sd.Anh. 206für Funkmessgerät, 5,5cm Flak-Gerät 58, 200cm Scheinwerfer 43 (2 Achsig), für
Flakrakete Hs 117 "Schmetterling" (2 Achsig)
Sd.Anh.206,
Hs 117 Schmetterling Sd.Anh. 220
für Funkmessgerät oder 12,8cm Flak 40/1 (4 Achsig)
Sd.Anh. 301
für Tankspritze Kfz. 343 (1 Achsig)
Sd.Anh. 302
für Schlauchtender Kfz. 344 (1 Achsig)
Sd.Anh. 319
für Fla-Rakete "Wasserfall"
Sd.Anh. 322
für A2 (o) 7,5-ton mit geschlossenem Aufbau
Sd.Anh. 322/2
für Landescheinwerfer (GI 1500)
Sd.Anh. 322/3
für Landescheinwerfer (HgLL 1500)
Sd.Anh. 350
für B2 (3-ton) (o) mit geschlossenem Aufbau
Sd.Anh. 350/7
Fernsprechvermittlungs-Anhänger
Sd.Anh. 350/32
Leuchtfeueranhänger
Sd.Anh. 350/33
Leuchtfeueranhänger
Sd.Anh. 350/32
Prüf- und Wartungs-Anhänger für Bordfunk- und Peilgerät
Sd.Anh. 350/43
Prüf- und Wartungs-Anhänger für Bordfunk- und Peilgerät
Sd.Anh. 350/?
Anhänger B2 für Ladestation FR
Sd.Anh. 363
für B3 (4,5-ton) (o) mit geschlossenem Aufbau
Sd.Anh. 363/1
für B3(4,5-ton) (o) für Bildbearbeitung
Sd.Anh. 363/2
für B3(4,5-ton) (o) für Bildbearbeitung
Sd.Anh. 401
Feldküche als Anhänger (1 Achsig)
Sd.Anh. 422
Navigations-Funkpeilanhänger (1 Achsig)
Sd.Anh. 447
Navigations-Funkpeilanhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 450
Tragflächen 6 Meter (2 Achsig)
Sd.Anh. 451
Tragflächen 10 Meter (2 Achsig)
Sd.Anh. 450
Tragflächen 6 Meter (2 Achsig)
Sd.Anh. 458
Waffenabwurfgerät-Anhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 459
Waffenabwurfgerät-Anhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 469
Fernschreib-Anschlussanhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 470
Funkanhänger (Kurz- /Langwelle) (2 Achsig)
Sd.Anh. 471
Betriebs-Funkempfängeranhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 472
leichter Leuchtfeueranhänger (2 Achsig)
Sd.Anh. 473
mittlerer Leuchtfeueranhänger (2 Achsig)
Bausatzkandidat: Sd.Anh.473 Leuchtfeuer-Anhänger by Planet