![]() HMS Acheron |
DBTyp | Modell | |
Basistyp | Acheron/I class | |
Ferner referenziert in Landeslisten als: (Australien): Acheron / I class / River | ||
Kithersteller | NNT | |
Material | Resin | |
Herstellerland | GB Australien | Übergeordnete Kategorie: Europa, Ozeanien |
Betreiberland | GB Australien | Übergeordnete Kategorie: Europa, Ozeanien |
Gebaut | 30.12.2020 | |
Themen | Zerstörer Minenleger | (Zerstörer:) Zerstörer, Torpedoboote, Flottenbegleiter, große Geleitschiffe (Schiff:) http://www.naval-history.net/index.htm , http://www.naval-history.net/WW1NavyBritishShips-Dittmar3WarshipsA.htm (Schiff:) Navies: Zur Liste aller Schiffsklassen der Länder |
Betriebsaera | Pre1914 WkI Interwar | |
Scale | 1/700 | |
TextDE | Für/in Australien als River class bezeichnet. Auszug aus Modellmarine-Artikel(152): Die Zerstörer der Acheron-Klasse wurden aus der Acorn-Klasse entwickelt. Die Acorn-Klasse war die erste Klasse, die nach einem Standardentwurf der Admiralität gebaut wurde, um mehr Werften am Bau beteiligen zu können. Die Acheron-Klasse entsprach von den Abmessungen praktisch der Acorn-Klasse, hatte aber nur zwei statt drei Schornsteine. Bei der folgenden, etwas größeren Acasta-Klasse kehrte man wieder zu drei Schornsteinen zurück. Neben dem Standardentwurf wurden auch einige "specials" gebaut, bei denen der Entwurf von den spezialisierten Zerstörerwerften modifiziert wurde, um höhere Leistungen zu erreichen. Die Acheron-Klasse wurde 1913 auch I-Klasse genannt, aber die Namen der Schiffe begannen nicht mit "I". Insgesamt wurden 23 Schiffe der Acheron-Klasse 1911-12 für die Royal Navy gebaut, wovon 14 dem Standardentwurf der Admiralität entsprachen (Gruppe 1). Je zwei Schiffe wurden von Parsons, Thornycroft bzw. Yarrow gebaut und unterschieden sich u.a. in Bezug auf die Maschinen. Bei diesen Schiffen waren die Schornsteine weiter achtern (Gruppe 2). Yarrow baute drei weitere Schiffe mit größeren Abmessungen. Der letztere Entwurf bildete die Grundlage für sechs Schiffe, die 1910-15 für die australische Marine gebaut wurden. Drei Schiffe der Klasse gingen im Ersten Weltkrieg verloren, die restlichen britischen Schiffe wurden 1920-22 abgewrackt. Die australischen Schiffe blieben bis 1925 in Dienst und wurden 1929-30 abgewrackt bzw. als Zielschiffe versenkt. Der Bausatz ermöglicht den Bau der Gruppe 1 (Defender, Druid, Ferret, Forester, Goshawk, Hind, Hornet, Hydra, Jackal, Lapwing, Lizard, Phoenix, Sandfly und Tigress) sowie der Gruppe 2 (Acheron, Archer, Ariel, Attack, Badger und Beaver). Von diesen waren Acheron, Ariel, Attack, Badger, Defender, Goshawk, Hydra, Lapwing und Lizard in der Skagerrakschlacht im Einsatz. Die von Yarrow gebauten Firedrake, Lurcher und Oak unterschieden sich von den restlichen Schiffen und waren u.a. größer. Die für die australische Marine gebauten Parramatta, Warrego, Yarra, Huon, Swan und Torrens ähnelten den für die britische Marine bei Yarrow gebauten Schiffe und können auch nicht aus dem Bausatz gebaut werden. | |
BaseVehicle | Schiff | |
> Gleiche Basis, Schwesterschiffe etc. ( Anzeigen/verstecken: [+]) | ||
Modell HMS Acheron | ![]() Auszug aus Modellmarine-Artikel : Die Zerstörer der Acheron-Klasse wurden aus der Acorn-Klasse entwickelt. Die Acorn-Klasse war die erste Klasse, die nach einem Standardentwurf der Admiralität gebaut wurde, um mehr Werften am Bau beteiligen zu können. Die Acheron-Klasse entsprach ... |
![]() HMS Acheron |
![]() HMS Acheron |
![]() Box Art HMS Acheron, HMS Acheron |
lime: | Hervorragende Quelle, kaum Fehler |
green: | Sehr gute Quelle, kaum Fehler |
schwarz oder blau: | Qualität der Quelle noch nicht angegeben |
orange: | Gute Quelle, einige Fehler |
red: | Quelle enthält mglw. einige korrekte Angaben, ist in jedem Fall einzeln zu prüfen |