Me163D (BV18) |
DBTyp | Modell | |
Basistyp | Me163 | |
Kithersteller | Airmodel Huma Academy | (Airmodel:) Website: http://www.airmodel.de (sehr zu empfehlen!) |
Material | Vacu Plastik | (Vacu:) Seite über Vacus: http://rareplanes.jimdo.com/ |
Hersteller | Messerschmitt | |
Herstellerland | Deutsch | (Deutsch:) RLM-Liste Übergeordnete Kategorie: Europa |
Betreiberland | Deutsch | Übergeordnete Kategorie: Europa |
Bauepoche | 4 (2000er) | |
Themen | BeginnJetzeitalter Jäger | (BeginnJetzeitalter:) Flugzeuge mit Strahl- oder Raketentriebwerk aus der Anfangszeit (circa 30er-50er) (Jäger:) Jagdflugzeuge aller Art |
Betriebsaera | Wk2 | |
Scale | 1/72 | |
TextDE | Juli 1944 erreichte Heini Dittmar mit der Me 163BV18 VA+SP eine Geschwindigkeit von 1130km/h. Die Me163 BV18 wurde nach Witterungsschäden mit der rechten Fläche der BV32 ausgerüstet, sowie der Rumpf verlängert und mit einem starren Bugradfahrwerk augerüstet. In dieser Form diente sie als Prototyp für die D-Serie (auch als DV-1 bezeichnet). Interessant ist, dass sie anschließend als Versuchsträger für die parallel entwickelte Ju248/Me263 V1 diente und dabei Fahrwerksversuche, Roll- und Flugversuche durchführte. Ein Bild ist zum Bsp. hier , allerdings scheint dieses Bild nachbearbeitet zu sein (z.Bsp. Dreiecksfenster hinter Cockpit). Die beste Wiedergabe des Bildes ist in Dressel/Griehl Die deutschen Raketenflugzeuge. Dieses Buch liefert auch die umfassendste und authentischste Wiedergabe der Geschichte der Me 163 D, sowie ein Photo der Me 163 BV13, deren Umbau zur "D" begonnen wurde. Aus den Photos ist leider keine exakte Form des Hecks erkennbar. Im Gegensatz zur Ju248 / Me 263 hatte die D noch eine einzelne Düse. Durch den Umbau auf Bugfahrwerk wurde mit Sicherheit auch die Heckpartie mit dem Spornrad verändert. Es gibt keine Photos des Cockpits. Da der Tank aber in die vordere Rumpfverlängerung wanderte und vergrößert wurde, ist aber anzunehmen, dass die bei der "B" teils im Cockpit befindlichen Tanks entfernt wurden. Obwohl ich noch ein vollständiges B-Cockpit hatte, habe ich mich daher entschieden, bei diesem Modell das Cockpit ähnlich der Me 263 zu gestalten, von deren Cockpit Pläne und Photos existieren. Das Modell entstand aus dem Me163D/Ju248-Vacu-Bausatz von Airmodel und Teilen des Ju248/Me263-Bausatzes von Huma und Teilen der Me163B/S von Academy. Die Bugpartie wirkt unsauber, als hätte sie besser verschliffen werden sollen. Dabei ist aber zu beachten, dass auch beim Original die Sektionen grob mit Blechen angepasst wurden und dabei auch Welligkeiten hatten. Diese führten dann auch zu Flattern im Fluge. Hier geht es zum Baubericht im FF | |
BaseVehicle | Flugzeug | |
Link zu Seite über die Me163 mit Geschichte, Bildern und sonstigen Details | ||
Referenz (nach Foren) | Me 163 D, FF-Rollout | |
> Gleiche Basis, Schwesterschiffe etc. ( Anzeigen/verstecken: [-]) | ||
Modell DFS194 | ||
Modell DFS194 | ||
Modell Enzian Fla-Rak | ||
Modell I270 | Die MiG I-270 war ein sowjetisches Raketenflugzeug. Sie entstand kurz nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges und wurde durch die Me 263 inspiriert, von der 1945 bei der Eroberung der ... | |
Modell J8M1 Shusui | ||
Modell J8M1 Shusui | ![]() | |
Modell Li P.01-115 | ||
Modell Li P20 | ||
Modell Me163A | ||
Modell Me163A | ||
Modell Me163B | ||
Modell Me163B Beute | ||
Modell Me163B-0 (V-41) W.Späte | Die Me 163 V-41 (Pk+QL, W-Nr. 16310050) wurde von Major Wolfgang Späte, dem Führer des Erprobungskommandos 16 im Mai 1944 in Bad Zwischenahn geflogen. In Erinnerung an Richthofens Roten Dreidecker bemalten seine Warte die Maschine RLM 23 Rot. Später beanspruchte Major Späte 5 B-17-Abschüsse mi... | |
Modell Me163 S | ||
Modell Me163 B/S | ||
Modell Me163C | ||
Modell Me163S | ||
Modell Me 163 1/700 | ![]() | |
Modell Me 163 1/700 | ![]() | |
Modell Me263 / Ju248 | ![]() | |
Modell Me334 | ![]() |
Me163D (BV18), Opel Blitz Tankwagen (Kfz 385) |
Me163D (BV18) |
Me163D (BV18), Opel Blitz Tankwagen (Kfz 385) |
Me163D (BV18) |
Me163D (BV18) |
Me163D (BV18) |
Me163D (BV18) |
Me163D (BV18) |
Me163D (BV18) |